Heilpädagogik / Frühförderung
  Heilpädagogische Leistungen können prinzipiell Menschen 
  jeden Alters und jeder Beeinträchtigung erhalten. 
  Konkrete Indikatoren einer heilpädagogischen Förderung 
  können u.a. sein:
  •
  
  Manifeste oder drohende Behinderung
  •
  
  Entwicklungsauffälligkeiten
  •
  
  Verhaltensauffälligkeiten und/oder herausforderndes 
  Verhalten
  •
  
  Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung
  •
  
  Wahrnehmungsstörungen
  •
  
  Lern- und Leistungsblockaden
  •
  
  Regulationsstörungen  
  •
  
  Hyperaktivität
  •
  
  Weitere psychische Auffälligkeiten
  Die Entwicklungsförderung erfolgt immer unter Beachtung der 
  individuellen Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen. Nach einer 
  Diagnostikphase werden die Ziele in einem Förderplan 
  festgelegt.
 
 
 
  Die heilpädagogische Förderung kann neben der Beratung der 
  Eltern und einer Kooperation mit der Einrichtung die das 
  Kind/der Jugendliche besucht (Kita, Schule) u.a. folgende 
  Inhalte haben: 
  •
  
  Förderung kognitiver Fähigkeiten (z.B. Konzentration, 
  Erfassen von Zusammenhängen, Erarbeitung von 
  Problemlösestrategien)
  •
  
  Förderung des Sozialverhaltens und der emotionalen 
  Entwicklung
  •
  
  Unterstützung der Sprachentwicklung
  •
  
  Förderung der Wahrnehmung und der Sensomotorik
  •
  
  Förderung der Grob- und Feinmotorik
  •
  
  Heilpädagogische Spielförderung
  •
  
  Verhaltenstherapeutische Methoden
  •
  
  Lebenspraktische Förderung